10.10.2025

Die Schorlemer Stiftung richtete erfolgreich das Internationale Praktikantenseminar im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Triesdorf aus. 12 junge Fachkräfte aus 8 Ländern, darunter Honduras, Indien, Mexiko, Nicaragua, Schweiz, Spanien, Tansania und Uganda, verbrachten eine Woche voller praxisnaher Einblicke und lernten damit Deutschland als Agrarstandort besser kennen.

Das Programm kombinierte theoretische Einführungen, Besichtigungen und praktische Erfahrungen. Am Anreiseabend startete die Woche mit einem geselligem Kennenlernen im Wohnheim. Nach einer offiziellen Begrüßung durch Direktor Markus Heinz sowie Projektmanagerin Nadja Burger folgten Führungen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Präsentationen der Teilnehmenden über ihre Heimatländer.

Die folgenden Tage standen ganz im Zeichen von Exkursionen: Zu den Highlights gehörten Besuche bei der Firma Möck Milch in Oberdachstetten, dem Müßighof der Regens Wagner Stiftung und dem Werzingerhof in Spalt, wo die jungen Landwirtinnen und Landwirte Ackerbau, Milch- und Tierhaltung sowie Direktvermarktung hautnah erleben konnten. Weitere beleuchtete Bereiche waren der Hopfenanbau im Museum HopfenBierGut sowie der Obst- und Gemüseanbau im Schau- und Versuchsgarten für Obstbau und Gartengehölze „Stutel“ Thüngersheim.

Abgerundet wurde die Woche durch einen Exkursionstag nach Würzburg und ein kreativ gestaltetes Abendprogramm, wie z. B. dem gemeinsamen Zubereiten von Flammkuchen in der Lehrküche des Bildungszentrums.

„Die Seminarwoche war voller Spaß und neuer Erfahrungen für mich, nicht nur aufgrund des erworbenen Wissens in den Lehranstalten und Exkursionen, sondern auch wegen der kulturellen Vielfalt, die ich in der Gruppe gefunden habe. Ich bin mir sicher, dass dies eine hervorragende Gelegenheit für alle ist, die Erfahrungen in der Deutschen Landwirtschaft und im interkulturellen Austausch suchen“, resümiert Teilnehmer Pablo Ortiz aus Mexiko.

Das Internationale Praktikantenseminar, das zusammen mit der Lehranstalt Triesdorf organisiert wird, findet einmal jährlich statt. Alle internationalen Praktikantinnen und Praktikanten, die während dieser Zeit ein Praktikum auf deutschen Betrieben absolvieren, können am Seminar teilnehmen. Neben der Vermittlung von internationalem Fachpersonal auf deutsche Betriebe, unterstützt die Schorlemer Stiftung auch deutsche Fachkräfte aus den Grünen Berufen dabei, ein Praktikum im Ausland, u. a. in Kanada, Australien oder Island, zu organisieren. Die Finanzierung des Seminars wird durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH) finanziell unterstützt.