Suche
Beschluss der UMK bleibt weit hinter notwendigen Schritten zurück
Bauernverband kritisiert Verweigerung der Umweltminister gegenüber Bestandsmanagement
Erklärung der Weidetierhalter- und Landnutzerverbände zur Umweltministerkonferenz in Münster
Hartelt: Weidetierhaltung muss eine klare Priorität vor Wolf haben
Verbände kündigen Mitarbeit im Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf
„BZWW wird den Ansprüchen nicht gerecht“
Industrieemissionsrichtlinie treibt Strukturwandel in der Tierhaltung
DBV: Trilogergebnis ist ein mehr als unausgewogener Kompromiss
Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer
Schulze Bockeloh: Landwirtschaft ist Teil der Lösung bei vielen Herausforderungen
SUR-Entscheidung im Sinne der Ernährungssicherung
Rukwied: Naturschutz geht nur mit uns Bauern
Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024
Rukwied: Zukunft der Landwirtschaft sichern
Anliegen des Bauernverbandes zur Sonder-Agrarministerkonferenz
Rukwied: benötigen planbare und verlässliche Nachbesserungen
SUR-Vorschläge gefährden Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau
Bauernverbandspräsident Rukwied appelliert an die EU-Abgeordneten
Neues Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt Transparenz und Klarheit im Lebensmittelhandel
Rukwied: sorgt für Wertschätzung unserer Lebensmittel
GAP nach 2027 – Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?
Rukwied: Zielkonflikte überwinden und Funktionsmängel beseitigen
Solarpaket I: Duldungspflicht weiterhin verfassungsrechtlich fragwürdig
DBV: Energiewende braucht Rückendeckung im ländlichen Raum
Startschuss für DBV-Mentoring-Programm erfolgt
Kompass das Mentoring-Programm für Unternehmerinnen
Perspektivwechsel durch Auslandpraktika in Uganda und Deutschland
Erfolgreicher Abschluss des landwirtschaftlichen Austauschprogramms mit Uganda
„Naturwiederherstellungsgesetz darf kein Landwirtschaftsverdrängungsgesetz sein“
Rukwied kritisiert Ergebnisse des Trilogs zum Naturwiederherstellungsgesetz
Europawahl 2024
Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes für die Wahlperiode 2024 bis 2029
„Verzögerungen bei der GAP-Auszahlung nicht akzeptabel“
Rukwied fordert vollständige Auszahlung zum Jahresende
dbk 11/2023 - Wirtschaftskraft in ländlichen Räumen stärken
Die ländlichen Räume stehen vor großen Herausforderungen. Eine Schüsselrolle bei der Gestaltung ihrer Zukunft spielen die Landwirtinnen und Landwirte.
Land- und Forstwirtschaft fordert Nachbesserungen beim Wachstumschancengesetz
Gemeinsamer Verbändeappell an die Politik
Berliner Forum 2023
Am 20. November 2023 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin
Breite Allianz fordert einheitliche Besteuerung auf Essen mit 7%
7 % auf Speisen in der Gastronomie müssen bleiben
Vorschläge zur Verbesserung der Ökoregelungen ab 2025
Anliegen des Deutschen Bauernverbandes für die Beratungen im Bundesbegleitausschuss zum Nationalen GAP-Strategieplan am 26. Oktober 2023
Geschäftsstelle
Der Deutsche Bauernverband hat seinen Sitz in Berlin im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft sowie ein Büro in Brüssel, die vom Generalssekretär Bernhard Krüsken sowie seinem Stellvertreter…
SUR: Umweltausschuss verweigert den kooperativen Ansatz
Deutscher Bauernverband: Pauschale Verbote helfen nicht
Weiterentwicklung der Schweinehaltung braucht tragfähige Rahmenbedingungen
DBV-Veredlungstag 2023 in Cloppenburg
#ZukunftsBauer
Veränderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe für unsere Gesellschaft und damit auch für uns Landwirte.
DBV-Präsidiumserklärung zur Zukunft der Tierhaltung - Weiterentwicklung statt Abbau
Politik muss zügig passende politische Rahmenbedingungen setzen
Landwirtschaftliche Berufe liegen weiterhin im Trend
Ausbildungszahlen 2022 veröffentlicht
Wolf: Ohne nachhaltige Bestandsreduktion keine Problemlösung
Bauernverband fordert vorbeugenden Herdenschutz
Landwirte, Jäger und Reiter kritisieren neue Wolfszahlen
DBV, DJV und FN fordern Meldung des günstigen Erhaltungszustandes für Wolf nach Brüssel
dbk 10/2023 - Umweltprojekte des DBV: Zukunftswerkstatt und umweltpolitischer Kompetenzaufbau
Die Bedeutung des Tier-, Natur- und Umweltschutzes für die Landwirtschaft hat in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen. Die ökologische Facette der Nachhaltigkeit hat einen festen Platz…
Gemeinsam für die Grünen Berufe
Wichert übernimmt Vorsitz bei Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft
Wertschätzung, Gesetzgebung und Bürokratie
Bürokratieabbau als Mittel gegen Politikverdrossenheit und deren Profiteure
Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier übergeben
Erntedankgottesdienst im nordrheinwestfälischen Talle
Erntedankerklärung zum Umgang mit Ressourcen
Rukwied: Gute Ernten sind keine Selbstverständlichkeit
Aktuelle Wolfszahlen an die EU melden
DBV und DJV fordern Bundesumweltministerium auf, die Blockadehaltung aufzugeben
75 Jahre Deutscher Bauernverband
Rukwied: DBV hat Agrarpolitik im Sinne der Bauernfamilien mitgestaltet
DBV-Präsidiumserklärung zur Zukunft der Tierhaltung
Rukwied: Politik muss zügig passende politische Rahmenbedingungen setzen
Agrarhaushalt zukunftsorientiert ausrichten
Anliegen des DBV zur Herbst-Agrarministerkonferenz 2023
dbk 9/2023 - 75 Jahre DBV - Gemeinsames Interview
Ehrenpräsident Sonnleitner und Bauernpräsident Rukwied blicken auf 75 Jahre DBV und damit auf 75 Jahre erfolgreiche Interessenvertretung für den Berufsstand.
dbk 9/2023 - Wann wird's mal wieder richtig Sommer?
Das haben sich dieses Jahr sicherlich viele Landwirte gefragt und so wurde die Druschernte zur Zitterpartie.
Kürzungen im Agrarhaushalt belasten Zukunftsorientierung
Krüsken: Bundestag muss Korrekturen vornehmen
Agrarpolitik 2024/25: Stopp-and-Go
Ein Ausblick auf zwei weitere Jahre Ampel-Agrarpolitik
Präsident & Vorstand
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes sowie bis zu vier Vizepräsidenten werden von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Zusammen bilden sie den Vorstand des DBV.
Wölfe regulieren – Zukunft der Weidetierhaltung sichern
Resolution des DBV zur Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel
Antrag, Konditionalität, Kontrollen, Kürzungen und Sanktionen zur reformierten GAP-Förderung ab 2023
Dieser Fachartikel mit praxisnahen Details und Erläuterungen zum GAP-Antrag, zu Kontrollen und zu Sanktionen bei der reformierten GAP-Förderung ab 2023 erläutert insbesondere die Kürzungs- und…