Filter
Das Jahr der Bildung startet!
Schon die Internationale Grüne Woche in Berlin zeigte, dass neben dem Agrarpolitischen Jahresauftakt weitere scheinbar kleinere Themen zum Vorschein traten. Das Thema Bildung war auch hier unerwartet…
Über den grünen Schatten springen
Die Grüne Woche bot nach zwei Jahren Corona-Pause wieder Gelegenheit für eine agrarpolitische Standortbestimmung.
Anspruch und Wirklichkeit
Will man ein Jahr Ampelkoalition bilanzieren, geht das sicher nicht ohne Berücksichtigung von zehn Monaten Angriffskrieg gegen die Ukraine und vor allem den zahlreichen dadurch ausgelösten…
Blick aus dem Maschinenraum
Die ländlichen Räume oder besser das Landleben: für die einen ist es Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum, für die anderen ist es Sehnsuchtsort, Projektionsfläche für Befindlichkeiten und Adressat…
Habeck erschüttert Erneuerbare
Können Sie sich noch an die Zusage von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Februar erinnern, dass die Erhöhung von EEG-Sätzen des Osterpaketes rückwirkend gelten werden?
Nach der Reform ist vor der Reform
Erinnern Sie sich noch an den Beginn der Debatten um die „neue GAP nach 2020“? Nicht so genau? Verständlich, weil es schon viele Jahre her ist.
Ernte, Energielücke und Politik im Krisenmodus
Die Erleichterung war groß, als Anfang August die ukrainischen Schwarzmeerhäfen wieder für den Export von Getreide und Ölsaaten geöffnet wurden.
Nächste Station: Zukunftsbauer
Während sich die Agrarpolitik mit der Anpassung an neue Realitäten und Herausforderungen schwertut, stellt der Bauernverband intern neue Weichen.
Scheuklappen im Elfenbeinturm
Nach über vier Monaten Krieg in Europa mit allen unübersehbaren Auswirkungen auf Märkte, Versorgung und Sicherheitspolitik sollte eigentlich jeder in besagtem Kontinent die sprichwörtliche…
Ernährung sichern, Klima schützen!
Herausforderungen in Krisenzeiten gemeinsam bewältigen
Hämmer und Nägel
Wer einen Hammer in der Hand hat, hält jedes Problem für einen Nagel. Daran wird man erinnert, wenn einige Umweltverbände oder auch Akteure in der Bundesregierung für nahezu jede Herausforderung…
Transformation und Realität
Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit. Dieser altbekannte Spruch hat seit einigen Tagen ungeahnte dramatische Tragweite bekommen.
Niemand hat die Absicht...
… die Tierhaltung aus Deutschland zu exportieren. So müssen die zahlreichen Ankündigungen und Verlautbarungen, die in den zurückliegenden Wochen im Gefolge des Starts der Ampel-Koalition auf den…
Über Wellen und Strategien
Eine Strategie braucht einen Plan. Für die Nutztierhaltung liegt dieser bereits mit den Empfehlungen der Borchert-Kommission vor. Jetzt gilt es, diesen schnellstmöglich umzusetzen.
Vertrauensfrage
Sondierung erfolgreich abgeschlossen, Koalitionsverhandlungen gestartet, Aufbruchstimmung, die sehr bemüht betont wird - der Start der Ampel sieht bislang erfolgreich aus.
Zukunftsperspektive oder Schrumpfkur?
Die Koalitionsverhandlungen der Ampel sind abgeschlossen, der Koalitionsvertrag liegt vor.
Alles wird neu – das meiste bleibt beim Alten, oder?
Fakt ist, die Grünen Berufe entwickeln sich entgegen sinkenden Ausbildungszahlen in ausnahmslos allen anderen Wirtschaftsbereichen positiv.
Wahlprogramme und Wirklichkeit
In Wahlkämpfen haben Ankündigungen und Versprechen Hochkonjunktur. Manchmal sind sie visionär, häufig jedoch eher wolkig und auf größerer Flughöhe unterwegs.
Raus aus den alten Gräben
Die ZKL hat nach über 10 Monaten „geliefert“ und ihre Empfehlungen in einem umfangreichen Abschlussbericht vorgelegt. Hat es sich gelohnt?
Zukunft braucht Veränderung
Veränderungen annehmen und richtig damit umgehen: eine entscheidende Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit.
Noch handlungsfähig?
Was belastet Bürger, Verbraucher und Wirtschaft noch mehr als die Corona-Pandemie?
Am falschen Ende
Die Nutztierhaltung in Deutschland - immer im Brennpunkt einer aufgeheizten medialen und agrarpolitischen Diskussion.
Auf der Kippe?
In der Klimaforschung spricht man von Kipppunkten. Hier soll aber nicht von Klimamodellen die Rede sein, sondern von Kipppunkten in der Landwirtschaft und in der politischen und kommunikativen…
Nach der Krise ist vor dem Wahlkampf
Was kommt nach der Coronakrise und wie können die Folgen der Corona-Pandemie bewältigt werden? Auf diese Fragen müssen im Jahr 2021 Antworten gefunden werden.
Über Schwalben und echte Probleme
Die Auseinandersetzung um die Europäische Gemeinsame Agrarpolitik ist endlich in der entscheidenden Phase.
Zukunft wächst mit Bildung
Das Erfolgsmodell der Berufsbildung in Deutschland wird stetig weiterentwickelt und ist auch für den bäuerlichen Berufstand von höchster Bedeutung.
Die neue Landnahme
Der Kampf um die Fläche verschärft sich seit langem. Längst geht es nicht nur um Grundstücksverkehrsrecht oder Flächenfraß durch Infrastruktur.
#FutureForFarmers
#FutureForFarmers – das war und ist der Hashtag für eine konstruktive Debatte um die zukünftige Agrarpolitik und für die Zukunft der Landwirte.
"Wir brauchen staatlich unterstützte Versicherungslösungen!"
Das Klima ändert sich. Die Auswirkungen der Wetterextreme sind von den landwirtschaftlichen Betrieben nicht mehr beherrschbar.
Überraschend stabil in unsicheren Zeiten
Der Beschluss über den Mehrjährigen Finanzrahmen öffnet den Weg für die weiteren Entscheidungen über die GAP-Verordnungen.
Wer zu spät kommt…
Es geht darum, dass ein Teil der Lebensmittelkette eine seit Jahren bekannte Schwachstelle und Angriffsfläche bietet.
(Un-)Heilige Einfalt!
Gerade hat sich der öffentliche Blick auf die heimische Landwirtschaft etwas gedreht, da kommen die Agrarkritiker wieder aus der Schweigsamkeit.
Was ist fairer Handel?
Seit Jahrzehnten sorgt die besondere Wettbewerbssituation an den Agrar- und Lebensmittelmärkten für heftige Diskussionen.
Krisenmodus - und danach?
Die Republik ist seit Wochen im Ausnahmezustand und die politische Agenda hat einen kompletten Prioritätenwechsel erfahren.