Filter
Nach der Krise ist vor dem Wahlkampf
Was kommt nach der Coronakrise und wie können die Folgen der Corona-Pandemie bewältigt werden? Auf diese Fragen müssen im Jahr 2021 Antworten gefunden werden.
Über Schwalben und echte Probleme
Die Auseinandersetzung um die Europäische Gemeinsame Agrarpolitik ist endlich in der entscheidenden Phase.
Zukunft wächst mit Bildung
Das Erfolgsmodell der Berufsbildung in Deutschland wird stetig weiterentwickelt und ist auch für den bäuerlichen Berufstand von höchster Bedeutung.
Die neue Landnahme
Der Kampf um die Fläche verschärft sich seit langem. Längst geht es nicht nur um Grundstücksverkehrsrecht oder Flächenfraß durch Infrastruktur.
#FutureForFarmers
#FutureForFarmers – das war und ist der Hashtag für eine konstruktive Debatte um die zukünftige Agrarpolitik und für die Zukunft der Landwirte.
"Wir brauchen staatlich unterstützte Versicherungslösungen!"
Das Klima ändert sich. Die Auswirkungen der Wetterextreme sind von den landwirtschaftlichen Betrieben nicht mehr beherrschbar.
Überraschend stabil in unsicheren Zeiten
Der Beschluss über den Mehrjährigen Finanzrahmen öffnet den Weg für die weiteren Entscheidungen über die GAP-Verordnungen.
Wer zu spät kommt…
Es geht darum, dass ein Teil der Lebensmittelkette eine seit Jahren bekannte Schwachstelle und Angriffsfläche bietet.
(Un-)Heilige Einfalt!
Gerade hat sich der öffentliche Blick auf die heimische Landwirtschaft etwas gedreht, da kommen die Agrarkritiker wieder aus der Schweigsamkeit.
Was ist fairer Handel?
Seit Jahrzehnten sorgt die besondere Wettbewerbssituation an den Agrar- und Lebensmittelmärkten für heftige Diskussionen.
Krisenmodus - und danach?
Die Republik ist seit Wochen im Ausnahmezustand und die politische Agenda hat einen kompletten Prioritätenwechsel erfahren.
Tierschutz nur bis zum Tellerrand?
Diese Frage drängt sich auf, wenn man der Politik bei der Gesetzgebung zusieht und manchem „gesellschaftlichen Diskurs“ zuhört.
Hätte, hätte…
Dass man hinterher immer klüger ist, weiß der Volksmund, und auch dass es nutzlos ist, über vergebene Chancen zu klagen. In Sachen Düngeverordnung trifft diese Platitüde in weiten Teilen zu.
2020 - Agrarwende der neuen Art?
Nach einem „heißen Herbst“ 2019 stellt sich zum Jahresanfang die Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft anders und viel drängender.
Bodenwertzuwachssteuer – ein neues Ungetüm der SPD
Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben mit ihrer Forderung nach einer #Bodenwertzuwachssteuer eine heftige Diskussion ausgelöst. Diese soll fällig werden, wenn Eigentümer…
Dialog und Digitalisierung – wichtig, aber nicht genug!
Wenige Tage nach der großen Berliner Bauerndemonstration war klar: In der Agrar- und insbesondere der Agrarumweltpolitik muss mehr passieren als unverbindliche runde Tische und Dialogrunden zur…
Green Deal – Was kostet die Welt(rettung)?
Kommissionspräsidentin von der Leyen legt ihren Green Deal mit den besten Absichten vor, nämlich Europa zum menschen- und umweltfreundlichsten Ort der Welt zu machen. Das klingt gut und ist auch gut.…
Landwirte und Klimaschutz: Mehr wachsen lassen!
Nach den Bauern geht die Klimaschutzbewegung wieder auf die Straße. Hat die Landwirtschaft einen Konflikt mit dem Klimaschutz? Nein, hat sie nicht! Es gibt auch keinen Grund für Angst der Bauern vor…
Über Bewegungen, Organisationen und politische Wirkungen
Die größte Bauerndemonstration der zurückliegenden Jahrzehnte hat viele Landwirte geradezu elektrisiert. Die Bewegung „Land schafft Verbindung“ hat einen Nerv getroffen und einen vollen Erfolg…
Klimadebatte im Sommerloch
Wer in diesem Sommer durch die Medienlandschaft surfte, gewann den Eindruck, dass der Klimawandel scheinbar die Entdeckung des Jahres ist. Mit gespielter Überraschung und Entsetzen wird das…
Nach der Europawahl: Bewegung gefordert!
Stadt – Land – Ost: so lässt sich die politische Landkarte der jeweils stärksten Parteien in Deutschland kurz und einfach aufteilen. Das Ergebnis der Europawahl hat in der Deutlichkeit der Trends…